Thomas Kaffner
Aufgewachsen in einem katholischen Elternhaus.
1977 - 1979 Kandidat des OFM(ordo fratrum minorum = Franziskaner)
in Berlin Pankow, Wollankstraße.
Seit 1979 Krankenpfleger im Carl Thiem Klinikum Cottbus
1982 erschienen die „Vier edlen Wahrheiten“
bei Reclam/Leipzig(DDR)
1983 erste Teilnahme an einem Zen-Sesshin
unter der Leitung von Pater Enomiya-Lassalle (sj),
der einmal im Jahr ein Sesshin
in einem Kloster in der DDR abhielt.
1988 - 2003 Mitglied in Mumon-Kai、
Erste Berliner Zen-Gemeinschaft e. V.
unter der Leitung von
Sōtetsu Yūzen (Dr. Klaus Zernickow)
1989 - 2003 Dojo-Leiter der Kongo-An,
einer Zweigsitzhalle von Mumon-Kai
in Cottbus/Klokwitz.
2003 Gründung des unabhängigen Zen-Fördervereins Cottbus
2003 - 2013 Mitglied in der Hakuin-Zen-Gemeinschaft Deutschland e.V.
Schüler von Hozumi Gensho Roshi (Muishitsu Rotaishi)
und Dorin Genpo Zenji (Genpo Döring)
2007 erhielt Thomas Kaffner von Hozumi Gensho Roshi
den Dharma-Namen 圓應 ENNO.
2014 Dem Beispiel von Bankei Eitaku (Yōtaku) folgend,
erhält unser Dojo nun den Namen 修行菴 shugyō-an,
was übersetzt Übungsklause heißt.
Es wird als unabhängiges eigenständiges Dojo geführt.
Wir orientieren uns an den Regeln, Abläufen
und Rezitationen des Myoshinji in Japan.
Wir praktizieren Laien-Zen in Eigenverantwortung.